Auf Ebay gibt es den sogenannten Kalz-Shop, mit dessen Perückenqualität ich immer sehr zufrieden bin! Ich hatte leider keine lockigere Version gefunden, da allerdings Blondton und Haarlänge sehr gut passten, entschied ich mich für dieses Exemplar. Sobald die Perücke ankommt, werd ich sie nass machen und einflechten, damit leichte Wellen reinkommen. Éowyn hat ja auch nur leichte Wellen und keine wirklichen Locken und wenn Perücken dann mal Locken anbieten, dann sind sie gleich so extrem, dass das auch wieder nicht passen würde. Lange Rede, kurzer Sinn: Hier ist meine ausgewählte Perücke :)
Das Untergewandt habe ich in der Zwischenzeit auch schon fertig genäht. Der Grundschnitt war ganz simpel. Wie schon gesagt, benutze ich eigentlich keine Schnittmuster, sondern skizziere mir aus dem Kopf heraus, wie ich die einzelnen Stoffteile ausschneide. Hier hab ich Euch aber mal eine Grafik angefertigt, wie sich so ein Untergewandt zusammensetzt:
Ich messe quasi von den Schultern bis zu den Waden runter bei mir ab, das ergibt dann die Gesamtlänge des Jutesacks (ich nenn es mal so, weil was anderes ist es im Grunde nicht :D) Dann messe ich großzügig von einem Schulternende zum nächsten quer über meinen Rücken und das ist die Breite. Von Schulter zu Brustanfang (also bis unter die Achsel ungefähr) ist der Bereich für das 'Ärmelloch'. Entschuldigt die unsachgemäßen Formulierungen, ich bin keinesfalls eine ausgebildete Schneiderin. Das sind alles Ergebnisse meiner Selbsterprobungen im Nähen. Der Ärmel ergibt sich aus der Länge von Schulter, bis Handrücken. Die Rundung passt sich der des Ärmellochs an und die Breite des Ärmels ergibt sich dann. Da dies ein seeehr lockerer, weiter Ärmel ist, bedarf es hier keiner genaueren Breitenangaben. Die farbigen Strichellinien in der Skizze zeigen die Nahtstellen an, also welche Nähte aneinandergebracht werden. Ist das ganze dann vernäht und versäubtert, werden noch die Schlitze für die Beinfreiheit und oben am Kragen sauber und gerade eingeschnitten und ebenfalls versäubert und umgenäht. Bei Leinenstoff ist es von allergrößter Wichtigkeit, ALLE Ränder mit einem Zickzackstich zu versäubern, denn der Stoff franzt unglaublich schnell aus. Am Ende lohnt sich aber die Mühe, denn es sieht unglaublich sauber vernäht aus.
Meine Schaufensterpuppe hat das Untergewandt und das Kettenhemd auch gleich übergestreift bekommen. Da das Kettenhemd wahnsinnig schwer und unhandlich ist, kommt es mir gerade Recht, dass meine Puppe das Teil trägt, denn so kann ich in Ruhe die Ärmel kürzen und die Schlitze für die Beinfreiheit einarbeiten. Wenn man die Knüpfart des Kettenhemdes ersteinmal durchschaut hat, bekommt man schnell den Dreh raus, welche Ringe man aufbiegen muss, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Hier zeige ich euch mal, wie das ganze funktioniert.
Man nehme: Eine kleine Zange und einen Lederhandschuh für die linke Hand (bei Linkshändern dann die Rechte ;D)
Der Handschuh ist dazu da, die Finger zu schonen, denn die Arbeit an diesen Ringen kann für hässliche Schwielen und Blasen an den Fingern sorgen und so ein Handschuh fängt das Gröbste ab. Da hat mein Handschuh fürs Cosplay schonmal erste große Dienste geleistet :)

Hier hat meine Schaufensterpuppe schonmal alles an, was bisher fertig genäht ist (Die Weste leider erstmal nur halb). Nur die Handschuhe sind zu klein für die Puppe. Macht aber nichts, sieht auch so ganz lässig aus ;D
Die Hose habe ich übrigens auch schon genäht! Jajaaa ich war fleißig, aber in genau einem Monat ist es ja schon soweit, da will alles fertig sein und für den Auftritt muss ich auch noch proben. @,@
Vor Hosen grauen sich die meisten, dabei ist auch das eigentlich seeehr einfach zu nähen. Wie gesagt, ich bin auch keine ausgebildete Schneiderin, aber bisher hat jede Hose gut funktioniert. Es ist im Grunde ganz simpel. Nehmt einfach eine Hose her, die euch gut passt und faltet sie einmal in der Mitte zusammen. Das tragt ihr dann viermal auf euren Stoff auf (Immer ungefähr 2cm Zuschnitt dazunehmen).
Ich hoffe, ich konnte Euch wieder ein paar interessante Einblicke in die Herstellung gewähren! Für Schwert, Helm und Schild ist übrigens auch schon eingekauft worden, aber das zeig ich Euch das nächste Mal, wenn ich auch mit diesen Bastelarbeiten beginne.
Also bis bald,
Herzliche Grüße!
Eure Lina
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen